sator Übungsobjekt Datum/Uhrzeit [bookmark: _GoBack] Adresse Kontaktperson Telefon Übungsannahme Feuerwehr/en Andere Organisationen LNZ, Behörden, … Zielsetzung/Aufgaben für Übungsleiter Führungskräfte [...] 1: 2: 3: 4: Zeitplan/Ablauf Uhrzeit Tätigkeit Uhrzeit Tätigkeit Übungsobjekt, Übungsannahme Art der Nutzung Übungsannahme Wasserversorgung Löschmittelhinweise Gefährdet 4A-1C-4E: (Personen, Tiere, Sachwerte [...] n Nachbesprechung der Übung durch Übungsleiter und ggf. Übungsorganisator Dank an den/die Besitzer Nutzung Übungsannahme Übungsort (z.B. Hauptstraße 9) Alarmierung (Alarmstufe) (Alarmstufe 2, Wohnungsbrand)
Verlinkt bei:
ich den Stoff so, dass ich Fehler und ihre Ursachen erkennen kann? · Ist der Stoff an die verfügbare Zeit angepasst? 4. Beschäftigung · Kann ich jeden Teilnehmer sinnvoll beschäftigen? 5. Ausbildungsmethoden
Verlinkt bei:
lehrgang an der Lan- desfeuerwehrschule behandelt. An dieser Stelle werden die Grundsät- ze und insbesondere die Aufgaben der Feuerwehren bei einem Massenanfall von Verletzten kurz angeführt. Was versteht [...] Rettungsdienstes, der leitende Notarzt und die jeweiligen Einsatzleiter der anderen am Einsatz beteiligten Organisationen angehören, erforderlich. Für die unverwechselbare Kennzeichnung der Führungsfunktio- [...] n und Ka- tastrophen« und richtet sich daher in erster Linie an den Rettungs- und Sani- tätsdienst. Das Konzept beinhaltet keine Änderungen, was die grundsätz- lichen Aufgaben und die Vorgangs- weise der
Verlinkt bei:
Brandhaus Löschangriff im Erdgeschoss • Kein Feuer – nur Rauch! • ÜA: Brand im EG – Autowerkstatt – Alarmstufe 2 • Übungsleiter alarmiert die Wehr über Funk • Lage vor Ort: Rauch dringt aus Fenster,
Verlinkt bei:
Terlano (BZ) o:\lehrgang\tt_trainingstag\trainings-tag_herbst2017-schuljahr2018\02_anmeldung_trainings-tag_2017- 18.docx Anmeldung zum Trainingstag „TT“ am ______________ (mindestens 3 Wochen vor dem Trainingstag [...] ehrverband meldet die Feuerwehr/en von: zum Training von □ 8.00 – 10.00 Uhr bzw. □ 10.00-12.00 Uhr an. Mitgeführte Fahrzeuge (taktische Bezeichnung): Teilnehmeranzahl (gesamt): Name des Übungsleiters: [...] ________________________, den _____/_____/ 20_____ Ortschaft ____________________________ Unterschrift An die Landesfeuerwehrschule Südtirol Brauereistraße 18 39018 Vilpian via Fax: 0471 552 122 oder via E-Mail:
Verlinkt bei:
Vilpiano - Via Birreria 18 Partita IVA: IT 01341170213 Sicherheitshinweise für die Übungen an der LFS Herzlich willkommen an der Landesfeuerwehrschule. Bevor wir mit den Übungen beginnen, hier einige Sicherhe [...] sicheren Übungsablauf: Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, auf die eigene Sicherheit und auf die der anderen Personen zu achten! Für den Trainingstag werden Ausrüstung und Geräte der eigenen Feuerwehr verwendet [...] Absturzsicherung: Grundsätzlich soll versucht werden, absturzgefährdete Bereiche nicht zu betreten, andernfalls ist eine geeignete Absturzsicherung durchzuführen. Leitern sind gemäß der Ausbildungsvorschriften
Verlinkt bei:
Übungsszenarien entsprechend die geeignete Feuerwehrausbildung an der Landesfeuerwehrschule absolviert haben, dass sie vor dem Training an der Sicherheitseinweisung durch den Ausbilder der Landesfeuerwehrschule [...] Teilnehmer des Trainingstages die Voraussetzungen laut Informationsblatt „Übungsmöglichkeiten an Samstagen an der Landesfeuerwehrschule“ zur Kenntnis genommen haben und sich diesen unterwerfen, dass die [...] Übungen erforderlichen Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände die Feuerwehr selbst mitbringt, dass die an den Übungen beteiligte Feuerwehr die Einsatzbereitschaft in ihrem Pflichtbereich gewährleistet bzw
Verlinkt bei: