Bekleidungsvorschriften des Landesfeuerwehrverbandes Südtirol. Der Feuerwehrjugendhelm ist während der Übung zu tragen, dieser zählt als Gerät. JFM, die nicht vorschriftsmäßig gekleidet und ausgerüstet sind
Verlinkt bei:
über die Atemschutztätigkeit Nr. Name An - bzw. Abwesenheiten Unterschrift (Atemschutzwart): Ü = Übung; E = Einsatz; S = Schulung; z.B.: PA = Preßluftatmer; a = anwesend; e = entschuldigt abwesend; n =
Verlinkt bei:
delegiert. Aufgrund des überarbei- teten landesweiten Gefahrgutkonzeptes ging das Fahrzeug 2018 als Übungsfahrzeug zu- rück an den LFV bzw. die Landesfeuerwehr- schule. Die Dekontaminationseinheit blieb bei der
Verlinkt bei:
esen“ →“Neuerungen.pdf“). Die wichtigsten sind: - Verpflegungskosten bei Übungen und Einsätzen - Verbrauchsmaterial bei Übungen und Einsätzen wie Schaummittel, Draht, Nägel, Pöltzmaterial, Feuerlösche
Verlinkt bei:
Schutzhandschuhe Allgemeines Zum Schutz vor den Gefährdungen des Feuerwehrdienstes bei Ausbildung, Übung und Einsatz müssen geeignete Schutzhandschuhe zur Verfügung gestellt und benutzt werden. Für den Bereich
Verlinkt bei:
Hilfeleistung bei Katastrophen auch Inspektions-, Kontroll-, Aufsichts- und Verwaltungsdienste, Übungen, Leistungsbewerbe, Instandhaltung und Benüt- zung von Geräten und Anlagen, die Teilnahme an Lehrgängen
Verlinkt bei:
werden? Alle 10 Jahre. 49) Wie oft sollte jeder Atemschutzträger eine Atemschutzübung machen? 12 Übungen im Jahr. 50) Ein Angriffstrupp dringt in einen Raum ein, der stark verraucht und der Rauch besonders
Verlinkt bei: