prontosoccorso@asbz.it dao@asbz.it Erste Hilfe Verwaltung MERAN 0473/263020 0473/263333 0473/264687 0473/234688 aufnahme@asbmeran‐o.it dir@asbmerano.it Erste Hilfe Verwaltung SCHLANDERS 0473/735000 [...] n‐o.it Erste Hilfe Verwaltung BRIXEN 0472/812444 0472/812123 0472/812449 0472/812129 martin.ogriseg@sb‐brixen.it josef.brunner@sb‐brixen.it dir.amm@as‐bressanone.it Erste Hilfe Verwaltung [...] vipiteno@as‐bressanone.it Erste Hilfe Verwaltung BRUNECK 0474/581200 0474/586001 0474/586011 0474/917121 0474/586000 pronto‐socc‐bc@as‐brunico.it info@sb‐bruneck.it Erste Hilfe Verwaltung INNICHEN
Verlinkt bei:
ber-Gold Erste Hilfe Orientierungslauf Kuppelbewerb Beschreibung Orientierungslauf: 1. Kommandieren einer Gruppe 2. Kompass-Kartenkunde, GPS 3. Dienstgrad u Funktionsabzeichen 4. Erste Hilfe 5. Armaturen [...] sind folgende Disziplinen: 1. Kommandieren einer Gruppe 2. Dienstgrade und Funktionsabzeichen 3. Erste Hilfe 4. Gefährliche Stoffe 5. Atemschutz Jugendleistungsprüfung Jugendleistungsprüfung Ausgabe: 2019 [...] jährlich durchgeführt wird. Sie besteht aus 3 Teilen: 1. Schriftlicher Teil 2. Praktischer Teil 3. Erste Hilfe Es sind folgende Klassen vorgesehen: 1. Klasse (Bronze) 2. Klasse (Silber) 3. Klasse (Gold) Die
Verlinkt bei:
Die Ausbildung umfasst feuerwehrtechnische Belange, Erste Hilfe, Disziplin und handwerkliches Geschick. Die Jugendlichen werden selbstverständlich nicht zu Einsätzen der Feuerwehr herangezogen. Weitere [...] Feuerwehren ist in Südtirol für die Bevölkerung zu jeder Zeit und an jedem Ort schnelle und wirkungsvolle Hilfe bei Bränden, Verkehrsunfällen und anderen Notfällen gewährleistet. Die aktiven Mitglieder der Freiwilligen [...] den Jugendlichen den Sinn für ehrenamtlichen Dienst für die Gemeinschaft, Kameradschaft und Hilfsbereitschaft zu wecken bzw. zu fördern. Auch die körperliche und geistige Ertüchtigung ist Teil der Jugendarbeit
Verlinkt bei:
Massenanfall von Verletzten auch die logistische und sonstige Unterstützung des Rettungs- dienstes vor (vgl. Bild 4). Zur vorgesehenen Unterstützung ge- hören beispielsweise: - die Bereitstellung von Licht [...] Einsatz und die Zusammenarbeit der Feuerwehren, des Rettungsdienstes und aller weiteren beteiligten Hilfsor- ganisationen notwendig. Mit dem Ziel, »durch ein einheitliches Vorgehen das Bestmögliche für die [...] bereits im Jahre 2006 von der Landesabteilung 26 Brand- und Zivilschutz in Absprache mit allen Hilfsorganisationen ein »Kon- zept Sanitätsdienstliche Organisation bei Großschadensereignissen und Ka- tastrophen«
Verlinkt bei:
da an ist dann mit Steinkohle zu heizen. 2) Wasserstand im Wasserreservoir über- prüfen. 3) Überprüfung des Wasserstandes im Kes- sel über das Wasserstandglas und die zwei Kontrollhähne; eventuell Wasser [...] bei der auch Vertreter der FF Klausen zuschau- ten. Dabei wurden bereits erste Gespräche mit dem Vertreter der Herstellerfirma Braun Marius Sicher geführt, der kurze Zeit später auch nach Klausen kam. [...] unterließe, Mittel zu schaffen, um bei einem Brande Hilfe leisten zu können, und der Ge- danke, wir sind durch die Dampfspritze in der Lage, wirklich ausgiebige Hilfe bringen zu können, muß doch jeden Feuerwehrmann
Verlinkt bei:
Fruchtsäfte) inkl. Becher - Erste Hilfe Koffer (alternativ Rucksack) - Notbett Personalbedarf: - Person(en), Anzahl abhängig von der Teilnehmerzahl, für medizinische Überwachung/Erste Hilfe; die Anwesenheit eines [...] Empfehlung: Schutzhandschuhe technische Hilfeleistung anstatt der Brandeinsatz- Handschuhe verwenden (Hammer lässt sich besser halten). 4. Station: Übersteigen und unterkriechen von Hindernissen Zeit 3:00 [...] Minuten • Station 2: Stiegen hinauf und heruntersteigen; Sollzeit: 3:30 Minuten • Station 3: Hämmern eines LKW Reifens; Sollzeit: 2:00 Minuten • Station 4: Übersteigen und Unterkriechen von Hindernissen; Sollzeit:
Verlinkt bei:
Firmenzeichen des Herstellers, Herstellungsjahr und -quartal, Herstellerbezeichnung, Größe oder Größenbereich (in cm). Aussonderungsfrist: Die Aussonderungsfrist gemäß Herstellerangaben muss beachtet werden [...] oder Firmenzeichen des Herstellers, Helmtyp, (Bezeichnung des Herstellers), Größe oder Größenbereich (in cm). Aussonderungsfrist: Die Aussonderungsfrist gemäß Herstellerangaben muss beachtet werden. 3 [...] dass die Verstellmöglichkeit der jeweiligen Hosengröße angepasst ist. Die Platzierung ist so zu wählen, dass bei einer Verstellung der Weite, diese in die Hosentasche einfließt und der Oberstoffe keine Falten
Verlinkt bei: